Porzellanikon – Staatliches Museum für Porzellan Selb

Achim Ender – „Blackender“ Fotoausstellung und Diashow

Bianca Haun – „Rasselboeckchen“ Digital Kunst – Inspiriert von lokalen Sagen und Mythen

Elisa Hübner – „Elysa_von_Lockenzweig“ Faszination Gesicht - Portraitausstellung in verschiedenen Techniken

Sarah Pfaffenberger, Digitale Illustrationen im dunklen Comicstil

Simone Weiland, Bilder in Acryl

Lesungen von Poetry Slam Texten – „sounds like poetry"
Um 18:30 Uhr und 21:00 Uhr 
Suzanne Neupert, Holger Fichtelhills, Dominic Hopp, Toni Hilpert und Anja Fabisch und Michi Knauer

schaut gerne im "Alten Brennhaus" vorbei!

Achim Ender

 

Achim Ender alias "Blackender" aus Marktleuthen ist ein passionierter Eisenbahnfotograf. In der Ausstellung zeigt er Bilder aus den Jahren 2017-2025 aus dem Fichtelgebirge und dem Egerland.

Stilistisch angelehnt an den Beginn der Fotografie, über Monochrom- und Farbfilm bis hin zum HDR.

Bianca Haun alias "Rasselböckchen"

 

Bianca Hauns künstlerisches Herz schlägt für Tiere - vor allem KANINCHEN!

In ihrer Ausstellung im Porzellanikon wird es aber vor Allem um Pferdeportraits und um das Sagenwesen 'Rasselbock' gehen. Die von der Künstlerin geschaffene Fantasiewelt rund um den 'Rasselbock' wurde inspiriert von alten, lokalen Sagen der Region.

Elysa von Lockenzweig

 

Elysa von Lockenzweig ist eine leidenschaftliche Künstlerin, die ihre Liebe zum Zeichnen schon in ihrer Jugend entdeckte. 

Damals begeisterten sie vor allem Mangas, die sie mit Bleistift versuchte nachzuzeichnen. Doch im Laufe der Zeit probierte sie zahlreiche Stilrichtungen und Techniken aus und stellte schnell fest, dass sie Portraits am meisten in den Bann ziehen. Für Elysa erzählen Gesichter ihre eigenen Geschichten und das versucht sie in ihren Bildern zum Ausdruck zu bringen. 

Heute arbeitet sie bevorzugt mit Acrylfarben, Bleistift und auch digital, um die Einzigartigkeit ihrer Motive einzufangen. Jede ihrer Arbeiten spiegelt ihre Faszination für das Gesicht wider und lädt 
Betrachter:innen dazu ein, sich auf die Geschichte hinter dem Bild einzulassen.

Lesungen von Poetry Slam Texten – 
„sounds like poetry"

Um 18:30 Uhr und 21:00 Uhr 

Was die Zuschauer erwartet: Eine Lesung selbstgeschriebener Texte/Poetry Slam Texte. Hier kann alles dabei sein - von lustig bis ernst, politisch, emotional, Lyrik oder Prosa - eine buntgemischte Wundertüte der Kreativität. 

Interpret 1:  Dominic Hopp

 

Ich bin Dominic Hopp aus Wunsiedel und hatte 2016 in Bayreuth meinen ersten Auftritt bei einem Poetry Slam. Im echten Leben bin ich Naturschutzbiologe und schreibe v.a. so etwas wie "TF 04: Artenreiche, magere Wiese mit sehr hoher Krautdeckung und leicht bewegtem Relief in südlichem Anschluss an TF 02 und 03. Die Grasmatrix wird von Untergräsern dominiert (Rot-Schwingel, Gewöhnliches Ruchgras, Feld-Hainsimse). Wolliges Honiggras ist regelmäßig eingestreut, gelegentlich auch Wiesen-Kammgras, Glatthafer, Flaumiger Wiesenhafer, Wiesen-Fuchsschwanz etc. ...". Damit ich die restlichen Wörter der deutschen Sprache nicht vergesse, schreibe ich ab und zu Gedichte und Geschichten, die ich dann wehrlosen Menschen vorlese. Sowohl mit Stift als auch mit Tastatur schalten meine Finger den Zufallsgenerator ein, wenn es darum geht, welche Wörter man groß schreibt und welche klein, aber das könnt ihr ja zum Glück nicht raushören. Alles was ihr sonst noch wissen wollt, könnt ihr mich nach meinem Auftritt fragen.

 

Foto Credit: Andi Pontanus 

Interpretin 2: Anja Fabisch 

 

Anja Fabisch (33) aus Thiersheim: 

- Slam Poetin bei Nacht

- Mutter zweier Söhne, verrückte Katzenlady, Bauersmadl und Gartenfreundin am Tage

 

Jahrelang sprach sie darüber bei einem Poetry Slam teilnehmen zu wollen - im Januar 2023 traute sie sich das erste Mal auf eine Bühne in Kaiserhammer und hat dort gleich ihr Herz verloren. In der ständigen Hoffnung es auf einer solchen auch wieder zu finden, besucht sie seither Bayerns Lesebühnen und Slams. ❤️

 

Foto Credit: Andi Pontanus 

Interpret 3: Holger Fichtelhills 

 

Wenn Sie einen Sinn zu versuchen zu verstehen in seinen Programm dann brauchen sie ihn nicht fragen! Machen Sie sich selber ein Bild!! 

Zitat: Wenn wir alle uns als verrückt erklären, und jeder als verworren gilt, dann gibt es keine Ausgrenzung mehr. Jeder spinnt dann halt.

Interpret 4: Toni Hilpert

 

Toni Hilpert stolpert gerne über Sprache und bleibt dann daran hängen. Mit einer Mischung aus trockenem Humor, Sarkasmus und der nötigen Portion Ratlosigkeit versucht er, den Wahnsinn des Alltags in Worte zu fassen – mal mehr, mal weniger erfolgreich. Seine Texte spielen mit Erwartungen, nehmen Umwege, die niemand verlangt hat, und landen oft irgendwo zwischen Ironie und unfreiwilliger Selbsterkenntnis.

 

Wenn er nicht gerade Worte auseinandernimmt, arbeitet er in der Psychiatrie – was entweder erklärt, warum er so schreibt, oder eine Folge davon ist. Die Grenze ist fließend.

Interpretin 5: Suzanne Neupert

 

Suzanne Neupert aus Steinselb, Mama, Feuerwehrfrau, Leseratte.

 

Die Texte sehr verschieden: Mal politisch, mal frech, mal nachdenklich.

Interpret 6: Michi Knauer

Sarah Pfaffenberger

 

"Ich bin Sarah Pfaffenberger, 25 Jahre alt, komme aus der kleinen Ortschaft Hutschdorf und arbeite als Produktdesignerin für die Unternehmen Bezold und Bodenschlägel. Kreativität begleitet mich nicht nur während meiner Arbeit, sondern auch in meiner Freizeit, in der ich leidenschaftlich gerne zeichne, male und illustriere. Dabei geht es nicht um Inneneinrichtungen wie in meinem Beruf, sondern um das Erschaffen verrückter Kreaturen und gruseliger Monster"

Simone Weiland

 

Simone Weiland, in Leipzig geboren, lebt seit 1992 in Schönwald ( Fichtelgebirge).

Von 1979 – 1981 erlernte sie in Leipzig die Grundlagen der Malerei mit Einführung in die unterschiedlichen Materialien, Medien und Farben.

Eine Vertiefung ihres Schaffens erfolgte erst in späteren Jahren durch fortwährendes Selbststudium, vor allem im Bereich der Öl- und Acrylmalerei. Gern experimentiert sie, inspiriert von der Natur, mit Steinen, Papier und Marmormehl.

2021 illustrierte sie erstmals ein Kinderbuch - 

„Neues von Gretel und Hänsel“, ein gemein-sames Projekt mit ihrem Vater Gunter Preuß.

 

Simone hatte schon Ausstellungen in Schönwald, Leipzig, Stuttgart, Bayreuth, Hof, Rehau, Kühlungsborn, Wittenbeck, Schwerin…

Porzellanikon – Staatliches Museum für Porzellan Selb

Werner-Schürer-Platz 1

95100 Selb

© Copyright. Alle Rechte vorbehalten.

Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden der Übersetzungen

Wir nutzen einen Drittanbieter-Service, um den Inhalt der Website zu übersetzen, der möglicherweise Daten über Ihre Aktivitäten sammelt. Bitte überprüfen Sie die Details in der Datenschutzerklärung und akzeptieren Sie den Dienst, um die Übersetzungen zu sehen.